Hinter den Kulissen der Retter in LUP
Das 2. Blaulichtsymposium
im Landkreis Ludwigslust-Parchim findet am 26. April 2025 statt.
Unfälle, Brände, Krisen… in solchen Situationen kommt es darauf an, Hand in Hand zu reagieren. Aufeinander abgestimmt. Dazu aber braucht es Menschen, die sich kennen. Die Erfahrungen vergangener Krisen haben gezeigt, dass in Großschadenslagen viele Menschen aufeinandertreffen, die sich zuvor noch nie gesehen haben. Deshalb entstand ein Netztwerk von Retterinnen und Rettern aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim. „Wer kennt wen und wer macht was?“ Diese beiden zentralen Fragen verbergen sich hinter dem Motto „Blaulicht vereint“. Die Schirmherrschaft dieses Netzwerkes hat Landrat Stefan Sternberg übernommen.
„Vereint sind wir mehr, vereint können wir mehr.“
Das sagt Holger Jahnke, stellvertretender Teamleiter Rettungswache Ludwigslust. Deshalb gibt es „Blaulicht vereint“. Die Idee dazu stammt aus den Reihen des DRK Rettungsdienstes Parchim Ludwigslust. Gemeinsam mit dem Fachdienst Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises LUP und den anderen Blaulichtern der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr wurde ab 2021/2022 an der Idee, ein Netzwerk von Retterinnen und Rettern aufzubauen, gefeilt. Nach und nach entstand „Blaulicht vereint“. „Unser gemeinsames Ziel in diesem Netzwerk ist es, sich kennen zu lernen. Wir sehen uns während der Einsätze, danach geht aber oftmals jeder seiner Wege“, so Holger Jahnke weiter. Das soll sich ändern, denn „nur durch ein vereintes Handeln und einem guten Netzwerk kann die Zusammenarbeit optimiert werden.“ Im Sommer 2022 gab es den Startschuss für das Netzwerk „Blaulicht vereint“ mit dem ersten Blaulichttag und Blaulichtgottesdienst. In weitere Folge werden weitere Veranstaltungen unter dem gemeinsam Logo „Blaulicht vereint“ stattfinden, denn „vereint sind wir mehr, vereint können wir mehr.“
Porgramm:
Ankunft (8.00 Uhr)
Eröffnung / Worte des Landrates Stefan Sternberg (9.00 Uhr)
Zivilschutz – Truppenbewegung im Landkreis LUP – Knut Kleidon
Verletzte aus Krisengebieten – Prinzip Kleeblatt – Alexander Gabler
Verletzungsmuster und Versorgung – Unkonventionelle Verletzungen – Jens Kruse
1. Podiumsrunde
Frühstücks- und Kommunikationspause (10.25 – 11.15 Uhr)
Hochwasserlage Ahrweiler 2021 – Marcus Mandt
Hochwasserlagen im Landkreis LUP – Dennis Aukstein
2. Podiumsrunde
Mittagspause (12.35 – 13.35 Uhr)
Veranstaltungssicherheit im Kontext – Airbeat One & Wacken Open Air – Tim Germann & Daniel Bastian Morgenstern
Krankenhausalarmplan – Überregionales Traumazentrum – Dr. Martin Heinrich
3. Podiumsrunde
Kaffee und Kommunikationspause (14.50 – 15.35 Uhr)
Grundsätze der Zusammenarbeit bei polizeilichen Lagen in MV – Sven Kasulke
Zusammenarbeit im Einsatz – Führungsorganisation als Kompass für den Einsatzerfolg – Enrico Bill & Marcel Jerzi
4. Podiumsrunde
ENDE (17.00 Uhr)
*Änderungen vorbehalten
Kontakt:
E-Mail: blaulicht-vereint@kreis-lup.de